Raus aus der Kommunikationsfalle und rein in wertschätzendes Miteinander

Raus aus der Kommunikationsfalle und rein in wertschätzendes Miteinander

Vor allem in anregenden Diskussionen plappern wir oft ungezügelt, ohne Nachzudenken und manchmal verlieren wir dabei auch den höflichen Ton. Immer wieder geschieht es, dass wir mit Worten verletzen oder auch einfach nicht richtig zuhören. „Am Thema vorbei“ stünde dann unter den Zeilen die wir den anderen an den Kopf werfen. Konflikte sind so vorprogrammiert und von wertschätzender Kommunikation kann dann wohl keine Rede mehr sein. Doch dagegen gibt es ein wirksames Hausmittelchen aus der Mindset-Apotheke.

Die Drei-Sekunden-Regel klingt erstmal sperrig. Aber sie ist eine echte Wunderwaffe der Kommunikation. Denn im Alltag sind wir unserer Handlungen nicht immer bewusst. Vielmehr lassen wir uns treiben vom Grundrauschen unserer Umwelt und reagieren nur noch darauf. Reagieren heißt dann aber auch, wenig bewusste Entscheidungen zu treffen. Es bedeutet auch, sich von Gefühlen und Emotionen leiten zu lassen. Und im Zweifel eben auch, dass wir uns führen und leiten lassen von den anderen.

Diese Drei-Sekunden-Regel will uns nichts anders beibringen, als mal Pause zu machen. Bevor du also auf etwas reagierst, warte ein paar Sekunden ab. Die Situation soll nicht gleich all deine Triggerpunkte treffen, sondern in eine Art „inneren Prozess“ gehen. Dieser Prozess sorgt dafür, dass du dir deine Reaktion auf das Geschehene erstmal bewusst werden kannst. Eine Art Filter also, der dafür sorgt, dass du nochmals prüfst, wie du mit etwas umgehen möchtest.

Wenn dir jemand etwas erzählt, das du üblicherweise als Kritik an deiner Person aufnimmst, dann kannst du dir das nochmals anschauen. Vielleicht erkennst du dann, dass es gar nicht um dich geht. Vielleicht traf dein Gegenüber nur eine sachliche Feststellung. Vielleicht ging es um eine ganz andere Person – nicht um dich. Vielleicht hast du aber das Gesagte auch nur falsch verstanden. Wäre es nicht toll, das alles nochmals kurz zu überprüfen, bevor du in eine Reaktionsschleife gehst?

Deine Reaktion kannst du dann bewusst und gezielt wählen. Ideal ist immer eine Gegenfrage: „Kannst du das bitte nochmals vertiefen?“: So oder ähnlich bringst du den Anderen dazu, seine Worte nochmals in einen anderen, einen für dich besseren Kontext zu setzen. Einen, der es dir ermöglicht, neu zu sortieren. Es wenn es dann bei deinem „schlechten Gefühl“ mit dem Gesagten bleibt, dann kannst du das genauso kund tun.

Dem Gegenüber aber machst du ein großartiges Geschenk. Denn er oder sie hat damit die Chance, alles nochmals so zu drehen, damit du es auch richtig verstehst. Keine von euch verliert das Gesicht, Wertschätzung wird spürbar und das Miteinander etwas einfacher.

Also ab sofort: warte immer 3 Sekunden, bevor du auf etwas reagierst. Ich wünsche dir viel Freude dabei!