Das Echoprinzip als Sicherheitsnetz der Kommunikation

Das Echoprinzip als Sicherheitsnetz der Kommunikation

„So habe ich das gar nicht gemeint!“. Kennst du diesen Satz und benutzt ihn vielleicht selbst häufig? Dann ist das ein Indiz dafür, dass du deine Kommunikation verbessern kannst. Denn vermutlich musst du dann häufig Dinge, die du gesagt hast, korrigieren.

Wenn dir andere das Signal geben, dass du sie falsch verstanden hast, dann ist es schon zu spät. Als Führungskraft willst du ja auch ein Kommunikationsprofi sein. Das heißt, du bietest möglichen Missverständnissen die Stirn. Und das geht hervorragend mit der Echo-Methode. Und sie ist ganz einfach:

Jemand erzählt dir etwas mit einer gewissen Relevanz für eure Gespräch. Und weil es eine wichtige Information ist, willst du sie verstehen und verarbeiten. Dann kannst du das Gesagte durch eigene Worte wiedergeben:

Ein Beispiel

Dein Gegenüber sagt, dass das Projekt, welches du ihm übertragen hast sehr schlecht läuft. Seine Aufgabe als Projektleiter mache so keine Sinn. Er sagt dir aber nicht konkret, ob er die Leitung aufgeben möchte. Vielleicht benötigt er auch nur mehr Informationen oder Personal damit alles wieder rund läuft. Also kannst du an dieser Stelle die Aussage deines Gegenüber wiederholen und mit deinem Eindruck ergänzen: „Du sagst also, dass das Projekt nicht läuft. Liegt es dir am Herzen dies abzugeben oder hast du Ideen, wie wir die Probleme beheben können?“.
Für dich also die Gelegenheit nachzuforschen, was der andere genau möchte. Und falls du mit deiner Vermutung falsch liegst, wird er es dir sagen: „Nein, dieses Projekt gebe ich keinesfalls auf. Aber es wäre wichtig, dass wir weitere Recherchen betrieben um XXX besser planen zu können.“

Vielleicht klingt das alles sehr logisch und du glaubst, das machen wir doch alle so? Leider nein. Viele Konflikte ergeben sich daraus, dass wir das Gesagte hinnehmen und sofort interpretieren. Kommt dann noch Zeitdruck oder innerer Stress hinzu, dann drängst du deine Mitarbteiter vielleicht schnell in die Ecke und ziehst falsche Schlüsse. Manchmal sind das dann Ecken, aus denen sich die Menschen nicht mehr befreien können.

Also bleibe entspannt bei solchen Aussagen und überprüfe sie inhaltlich mit der Echo-Methode.

Hier findest du die Methode im Video: