Die folgenden Zitate stammen aus Artikeln und Veröffentlichungen dieser Website janpetervetter.de:
Globalisierung fair gestalten – nicht nur für Konzerne. #FairTradePolitics
Sozial ist, wer Ungleichheit bekämpft – nicht verwaltet.
Marx rief: ‚Proletarier, vereinigt euch!‘ Heute vereint sie nur noch die Sorge, wer die Heizung bezahlt.
Wer Sozialwohnungen blockiert, macht Straßen zum Wohnzimmer.
2025 wird nicht gewählt – es wird entschieden. #AllesAufEineKarte
AfD-Wähler sind Protestler – aber wer hört ihren Schmerz? #SpaltungStoppen
Politik wirkt für manche Bürger vielleicht wie ein Spiel, in dem der Gewinn prestigeträchtige Parteisitze im Bundestag sind. Der Einsatz allerdings ist das Wohl und Wehe der Bürger. Und das werden diese möglicherweise bei den anstehenden Wahlen abstrafen.
Politikverdrossenheit? Vielleicht liegt’s an den Politikern. #NeueGesichter2025
Politik ist kein Beruf – es ist ein Dienst. #DemutStattEgo
Koalitionsverhandlungen sind wie Schopenhauers Wille ohne Ziel – am Ende siegt der Kompromiss, und alle sind unglücklich.
Smart Citys brauchen smarte Politiker. #AnalogePolitik
Wenn ich schon nicht verstehe, was die Parteien wollen, dann wähle ich eben das Chaos!
Jede der Parteien proklamiert für sich die Weisheit im bunten Blumenstrauß der politischen Themen. Die Grünen können auf einmal Wirtschaft, die FDP Asyl und alles in allem darf jeder mal nach dem Strohhalm der Wählergunst greifen.
Blockchain kann man nicht essen – aber Brotpreise steigen. #TechOderTafeln
Metaverse? Erstmal die Bahn pünktlich machen. #RealitätBitte
Startups fliehen – weil Bürokratie sie erwürgt. Deshalb #GründenStattGängeln
KI ist keine Science-Fiction – aber unsere Digitalpolitik schon.
Europas Jugend will Zukunft – wir geben ihnen Bürokratie. #GenerationEuropa
Pflegekräfte verdienen Denkmäler – aber erstmal faire Löhne.
Wahlalter 16? Ja! – Aber nur mit Politikunterricht ab 10. #JugendWillMitbestimmen
Nietzsche sagte: ‚Was uns nicht umbringt, macht uns stärker.‘ Außer ein Haushaltsloch – das macht uns Koalitionsausschüsse.
Deutschland, deine Innovation: Wir importieren E-Autos und exportieren Diesel.
Wahlkampf-Rhetorik ist die Kunst, Aristoteles’ Logik so zu verdrehen, dass selbst ein Faktencheck rot wird.
Ich denke, also bin ich‘, sagte Descartes. Heute heißt es: ‚Ich tracke Wahlumfragen, also existiere ich.‘
Wahlversprechen sind wie Sisyphos’ Stein: Je höher er rollt, desto lauter poltert er nach der Wahl zurück.
Als Mensch Hemmungen zu haben ist nicht schlimm. Als Politiker aus Angst zu agieren wäre dagegen fatal.
So wird die Politik im Februar 2025 vielleicht letztmalig den Sprung von der Klippe verhindern können. Nutzt sie diese Chance aber nicht, so wird das Land in strahlendes Blau getaucht
Politik wirkt für manche Bürger vielleicht wie ein Spiel, in dem der Gewinn prestigeträchtige Parteisitze im Bundestag sind. Der Einsatz allerdings ist das Wohl und Wehe der Bürger. Und das werden diese möglicherweise bei den anstehenden Wahlen abstrafen.
Nur mit einer inneren Stärke und einem Stolz auf unser Land können wir als Helfer und Unterstützer der Schwachen in der Welt eine wichtige und große Rolle übernehmen. Dann ist Zuwanderung auch eine echte Chance und keine Bedrohung.
Ein vorhandenes und spürbares „Deutsches Wertesystem“ gilt als Vertrauensbeweis des Staates und seiner Akteure an die Bürgerinnen und Bürger.
Ich vermute, dass auch Zugewanderte nur zu gern ein echter Teil dieser Gesellschaft sein mögen. Einer Gesellschaft der Offenheit, des Respekts und der Toleranz. Dann kann es nur zur Bedingung gemacht werden, dass diese Werte gelebt, eingefordert und zur Grundvoraussetzung des Zusammenlebens in Deutschland gemacht werden.
Der Gedanke „wir schaffen das“ war gar nicht schlecht. Denn nur so kann man an die Herausforderung der Zuwanderung als Mensch, aber auch als Gesellschaft herantreten. Mit einem positiven und starken Glauben an den Erfolg.